Wellbalken
Die mit einer Einkerbung oder Nute versehenen Lager für die schweren Flügelwelle.
Diese aus einer Art Stinkschiefer gefertigten Katzensteine wurden vor dem Krieg aus
dem Gebiet um Namur in Belgien importiert. Später liefert die begehrten Natursteinlager
ein Steinbruchbetrieb aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Da die
Flügelwelle mit dem
Flügelkreuz diese Lager mit einem Druck von 60 - 80 KN (Kilonewton) belasten, waren die
Steine der besseren Festigkeit wegen mit kräftigen Stahlreifen armiert. Durch die ständige
Reibung des Steines mit dem meist gusseisernen Kopfstück der Flügelwelle entsteht ein an
Katzen erinnernder Geruch unterschiedlicher Intensität. Außerdem wird die Oberfläche dieser
Lagersteine durch die ständige Reibung spiegelglatt, bleibt stets fetthaltig und bedarf
zumeist nur gelegentlich einer Behandlung mit Schaftalg oder Pferdefett. Alle Versuche, die
Katzensteinlager durch Stahlkugeln, Metalllager oder Spezialmetallkonstruktionen zu ersetzen,
haben bis heute zu keinem Erfolg geführt. Die Metalllager barsten unter dem ungeheuren Druck
sämtlich früher als erwartet. Gegenwärtig bemüht man sich in Holland, Ersatzteile aus Kunststoff
zu erproben.
zurück zum
Aufriss